20.08.2025: 2. Auflage „49 Kommuni­kations­modelle für das 21. Jahr­hundert“ erschienen

61FcjgKY1IL._SL1500_

​​​​​​​Wie verändern KI, soziale Medien und globale Krisen unsere Kommunikation – und was bedeutet das für Wirtschaft, Gesellschaft, Technik, Politik und Bildung? In der soeben erschienenen zweiten, erweiterten Auflage seines Buches „49 Kommunikationsmodelle für das 21. Jahrhundert. Verstehen – Anwenden – Hinterfragen“ bietet der am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften lehrende Prof. Dr. Olexiy Khabyuk fundierte und zugleich praxisnahe Antworten.

Die große Stärke des Buchs liegt in seiner interdisziplinären Systematik: Es verbindet Denkansätze aus Soziologie, Psychologie, Marketing, VWL, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medien- und Wirtschaftsinformatik sowie Politikwissenschaften – und verknüpft sie mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen wie Remote Work, KI-Interaktion und digitaler Öffentlichkeit.

Aus der ursprünglichen Auswahl von 22 Modellen der 1. Auflage wurden 49 – jeweils in ihrer wissenschaftlichen Herkunft verortet, konkret angewendet und zum kritischen Weiterdenken anregend.

Jedes Modell wird mit zentralen Thesen, Originalzitaten und weiterführender Literatur eingeführt – ein praxisnahes und gleichzeitig wissenschaftlich fundiertes Instrumentarium für Forschung, Lehre, Beratung und Management.

Das Buch gliedert Kommunikation von Aristoteles bis ChatGPT in fünf große Anwendungsbereiche:

  • Persönliche Kommunikation (z. B. Watzlawick, NLP, gewaltfreie Kommunikation, Scrum und Leadership aus Kommunikationssicht)
  • Medienvermittelte Kommunikation (z. B. Shannon-Weaver, Media Richness, McLuhans Thesen, Videoconference Fatigue)
  • Mensch-/Medien-/Maschine-/KI-Interaktion (z.B. Technology Acceptance Model, Computer As Social Actors, Uncanny Valley)
  • Gesellschaftlich-politische Kommunikation (z. B. Agenda Setting, Filterblasen, Wissenskluft, soziologische Konsumansätze)
  • Unternehmenskommunikation und Marketing (z. B. SOR-Modell, Brand Communication, Change Communication, SCCT)

Die zweite Auflage ist also mehr als ein Nachschlagewerk: Sie ist ein Werkzeugkasten für Analyse, Diagnose und Gestaltung moderner Kommunikation – vom Klassenzimmer bis zur Krisenkommunikation, von der Strategieentwicklung bis zur Kulturforschung. Und damit: Ein Buch für Lehrende, Studierende und Praktiker aller Fachrichtungen.

Zum Buch: https://shop.kohlhammer.de/49-kommunikationsmodelle-fur-das-21-jahrhundert-45706.html.

Prof. Dr. Olexiy Khabyuk

Prof. Dr. (UFU München) Olexiy Khabyuk
Persönliche Webseite
E-Mail: olexiy.​khabyuk@hs-duesseldorf.de

Hochschule Düsseldorf
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Münsterstr. 156
40476 Düsseldorf
Raum 3.3.023